Aktionen, Ausflüge und Schulveranstaltungen

Besuch von Frau Wuff

 

Gebannt folgen die Kinder der ersten beiden Klassen der GS Hilgertshausen-Tandern den Erklärungen von Frau Wuff. Beate Tomulla vom Schulungsprojekt „Hallo Wuff“ springt dabei schreiend und bellend durchs Klassenzimmer und verdeutlicht so das Verhalten von Mensch und Tier. Es geht um die sichere Begegnungen zwischen Kindern und Hunden.

Hund und Mensch leben zwar eng zusammen, sprechen aber ganz unterschiedliche Sprachen: So  bedeutet zum Beispiele das menschliche Lächeln für den Hund: der zeigt mir die Zähne!

Kurzweilig und mit großem Engagement beschreibt Frau Wuff Situationen, in denen es häufig zu Missverständnissen kommen kann, und erklärt, wie und weshalb Hunde so und nicht anders reagieren.

Die Kinder lernen dabei, wie man sich für den Hund unsichtbar machen kann und auch was man tun muss, wenn man einen Hund streicheln möchte. Anschaulich wird das Erlernte durch kurze Filmsequenzen vertieft. Zum Abschluss erhält jedes Kind eine Urkunde und einen Ausschneidebogen, um sich seinen eigenen kleinen Wuff zu basteln.

 

Fotos GS HIL

Text Karin Bernotat

Modellflug Workshop

 

Die Kinder der Klassen 3a und 4a nahmen gegen Ende des Schuljahres an einem interessanten Workshop des Deutschen Modellflieger Verbands teil. „Modellflug macht Schule!“ lautete das Motto. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie schwer Flugzeuge sind, aus welchen Teilen diese bestehen und wie sie überhaupt in der Luft fliegen können. Die Erklärungen zu den physikalischen Eigenschaften wurden kindgerecht erläutert und durch die Praxisteile zwischendurch aufgelockert.

 

 

Hier durften die Kinder selbst zunächst einen Papierflieger basteln und fliegen lassen und später ein kleines Modellflugzeug aus Holz bauen.

 

 

Zum Abschluss fand ein Wettbewerb auf dem Sportplatz statt: Wessen Modellflieger aus Styropor fliegt am weitesten?

 

 

 

 

Fotos GS HIL

Text Tanja Jakab

Hochbeet-Projekt

 

Bereits im vergangenen Herbst hatten sich die zweiten Klassen der Grundschule Hilgertshausen-Tandern unter Mithilfe eines Schülervaters für das Hochbeet-Projekt 2022/23 der Volksbank Raiffeisenbank beworben.

Nun wurden die beiden Hochbeete geliefert und aufgestellt. Reinhard Josef Meinl und Martina Breitsameter von der Geschäftsstelle Hilgertshausen überzeugten sich vor Ort an den beiden Schulstandorten, dass die Schüler und Schülerinnen zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Sonja Lange und Britta Kossa bereits die ersten Samen und Pflanzen eingesetzt hatten.

 

Im Rahmen des bayernweiten Projekts „Schule fürs Leben“, hatten sich die Zweitklässler bereits mit Milch- und Getreidewirtschaft beschäftigt und einen landwirtschaftlichen Betrieb besucht.Nun werden sie durch die Arbeit an den Hochbeeten in die Lage versetzt, Gemüsesorten und Kräuter beim Gedeihen zu beobachten. Zudem erfahren sie, wie verantwortungsvoll erzeugte Lebensmittel entstehen und nach der Ernte gesund und schmackhaft zubereitet werden       können.

Text Dieter Gruber

Fotos GS HIL

Malwettbewerb „Wie sieht Zusammenhalt aus?“

Im Rahmen des Malwettbewerbs der Volksbanken und Raiffeisenbanken wurden an der Grundschule Hilgertshausen-Tandern die Sieger geehrt. Zum Thema „WIR – Wie sieht Zusammenhalt aus?“ hatten sich alle Schüler und Schülerinnen ihre Vorstellungen gemacht und mit teilweise originellen Ideen farbenfrohe Bilder gemalt. Die schönsten Bilder wurden prämiert und zusätzlich auch noch ein Quizpreis verlost. Nachdem die Schule in Hilgertshausen-Tandern aus zwei Schulhäusern besteht, gab es auch zwei Siegerehrungen und zwei Schulsiegerinnen:

Sophia Riedel und Marina Nützl.

Text Dieter Gruber

Fotos GS HIL

Ausflug zur Feuerwehr Tandern

Vor den Osterferien hatten die Kinder der beiden dritten Klassen im Rahmen der Sachunterrichtseinheit „Feuer“ die Möglichkeit, die Feuerwehr zu besuchen. Die Klasse 3a besichtigte hierbei die freiwillige Feuerwehr Tandern und hatte die Chance, zwei Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr spannende Fragen zu stellen und Einblicke in die Arbeitsabläufe der Feuerwehr zu erhalten.

Dabei erhielten die Kinder viele Infos zur örtlichen Feuerwehr, durften die Ausrüstung genauer unter die Lupe nehmen und interessante Einblicke in den Ablauf eines Feuerwehreinsatzes gewinnen.

Das Highlight stellte die Fahrt mit dem Löschfahrzeug dar, welches die Kinder am Ende des Ausfluges zurück zur Schule fuhr und einen tollen Abschluss zu dieser rundum gelungenen Exkursion darstellte.

 

Text Dieter Gruber

Fotos GS HIL

 

Waldweihnacht

 

Vor einem Jahr, als noch strenge Corona-Regeln herrschten, hatten die Religionslehrerinnen der GS Hilgertshausen-Tandern die Idee, vor Weihnachten am Waldrand eine kleine Andacht mit den Schulkindern zu feiern. Und auch in diesem Jahr zogen die Schüler und Schülerinnen aus den beiden Schulhäusern jeweils zum nächstgelegenen Waldstück und wurden dort von Frau Gail, Frau Schießl und Frau Stingl mit einem Musikstück empfangen. Die Geschichte von Lumina, ein paar Lieder und besinnliche Texte sorgten für eine ruhige und vorweihnachtliche Stimmung. Zum Abschluss durften alle Kinder eine Kerze mit einer geheimnisvollen Botschaft mit zurück ins Schulhaus nehmen.

 

Text Dieter Gruber

Fotos GS HIL

 

Nikolausbesuch in den beiden Schulhäusern

 

Auch in diesem Jahr besuchte der Nikolaus die beiden Schulhäuser der Grundschule Hilgertshausen-Tandern. In Hilgertshausen versammelten sich alle Kinder in der Aula und lauschten aufmerksam, was er über die einzelnen Klassen zu sagen hatte. Zum Dank trugen sie anschließend Lieder und Gedichte vor und freuten sich über die Säckchen, die der Nikolaus mitgebracht hatte.

In Tandern hatte der Nikolaus sogar einen Krampus dabei.  Als eindrucksvoller Herr mit Bischofsmütze, Stab und weißem Bart klopfte er zuerst an der Tür des Klassenzimmers, in dem sich die dritte und die vierte Klasse versammelt hatten, und begehrte Einlass. Genauso geschah es später am Zimmer der ersten und zweiten Klasse. Auch hier äußerte sich der Nikolaus sehr positiv über das brave Verhalten der einzelnen Klassen und bekam Lieder und Gedichte zu hören. Und auch hier hinterließ er für alle Kinder ein kleines Säckchen.

Text Dieter Gruber

Fotos GS HIL

 

 

Weihnachten im Schuhkarton

 

Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, die von Frau Hoffmann jedes Jahr in der Gemeinde Hilgertshausen-Tandern organisiert wird, hat das Ziel, auch bedürftigen Kindern, die (vor allem in Osteuropa) in sehr schwierigen Verhältnissen leben zu Weihnachten ein Geschenk zukommen zu lassen. Dazu werden Schuhkartons mit Spielsachen und nützlichen Dingen gepackt, weihnachtlich dekoriert und dann gesammelt und direkt zu den betroffenen Kindern gebracht.

 

Auch die GS Hilgertshausen hat sich in diesem Jahr wieder an dieser Aktion beteiligt. Einige Kartons wurden von Familien zu Hause gepackt und in der Schule gesammelt. Leider war die Zahl der Geschenkpakete diesmal nicht besonders groß, so dass ein Kofferraum für die Kartons ausreichte. Trotzdem waren Abigail und Emily (auf unserem Foto) stolz darauf, ihre Pakete einladen und damit anderen Kindern eine Freude machen zu können.

Text Dieter Gruber

Fotos GS HIL

Adventsbasteln

 

Bevor mit dem ersten Advent die Weihnachtszeit so richtig losging, bastelten die Schüler und Schülerinnen in beiden Schulhäusern wie in jedem Jahr prachtvolle Adventsgestecke. Sie steckten Zweige dekorativ zu wunderschönem Adventsschmuck zusammen und ergänzten ihre Werke mit Kerzen und anderen weihnachtlichen Verzierungen. Viele Mütter waren in die Schule gekommen, um die Kinder dabei mit Material, Sachkenntnis und großer Erfahrung zu unterstützen. Am Ende waren die Schüler und Schülerinnen zu Recht stolz auf ihre Kreationen, die sie anschließend mit nach Hause nehmen durften.

 

Text Dieter Gruber

Fotos GS HIL

Toter Winkel bei LKW, Bus und PKW

 

Die beiden vierten Klassen starteten in diesem Schuljahr mit dem Thema „Verkehrserziehung“. Hierfür wurde im Unterricht für den theoretischen und auf dem Verkehrsübungsplatz in Markt Inders-

dorf für den praktischen Fahrradführerschein geübt.

Auch über die Gefahren im Straßenverkehr wurde aufgeklärt. Besonders wichtig ist dabei der sogenannte „tote Winkel“ bei LKW, Bussen oder PKW.

 

Dank Herrn Arzbergers LKW und seinen eindringlichen Worten, konnte zuerst die 4a aus Tandern und im Anschluss die 4b aus Hilgertshausen eindrucksvoll erkennen, was es mit dem toten Winkeln auf sich hat und worauf man vor allem als Fahrradfahrer/in achten muss, um gefährliche Situationen auf den Straßen zu vermeiden.

 

Zur Veranschaulichung wurde eine Plane, die den Bereich eines toten Winkels zeigt, neben den LKW gelegt. Jedes Kind durfte sich dann in das Fahrerhaus des LKW setzen, um selbst zu testen, wie groß das Sichtfeld aus der Fahrerkabine ist.

 

Besonders beeindruckend war hierbei, dass sogar die ganze Klasse vom toten Winkel „verschluckt“ werden kann.

 

 

Text Tanja Jakab

Fotos GS HIL

 

ADAC-Fahrradparcours

 

Auch in diesem Jahr gab es für die dritten und vierten Klassen das ADAC-Fahrradsicherheitstraining. Herr Neubert vom ADAC baute schon morgens um sieben Uhr mit ein paar Eltern den Parcours auf dem Hartplatz in Hilgertshausen auf. Die Schüler und Schülerinnen der dritten und vierten Klasse mussten nach einer kurzen Einführung mit ihren eigenen Fahrrädern die Hindernisse bewältigen. Wieder zeigte sich, dass es gar nicht so einfach ist, einhändig zu fahren, die Spur zu halten oder in einem vorgegebenen Raum zu bremsen. Aber alle Kinder gaben sich große Mühe, so dass nur wenige Fehlerpunkte notiert werden mussten. Zum Abschluss gab es eine große Siegerehrung mit der Verleihung von Urkunden und Medaillen für die drei besten Mädchen und Jungen einer Klasse.

Anschließend zog Herr Neubert mit seinen Sachen nach Tandern. Und nachdem auch dort unter Mithilfe einiger Eltern der Parcours auf dem Hartplatz aufgebaut worden war, konnten die Kinder der 3a und der 4a ihre Geschicklichkeit auf dem Fahrrad unter Beweis stellen. Am folgenden Tag begann für die beiden vierten Klassen das Fahrradtraining auf dem Verkehrstrainingsplatz in Markt Indersdorf.

Text Dieter Gruber

Fotos GS HIL

 

 

 

Der eigene Apfelsaft ist der beste!

 

Im Rahmen des Projekts „Schule fürs Leben“, in dem Schüler und Schülerinnen der zweiten Klassen Einblick in Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln bekommen sollen, trafen sich die Kinder der beiden Klassen von Frau Lange und Frau Kossa Ende September im Schulhaus in Tandern Sie zogen zusammen auf eine Streuobstwiese neben der Schule und ernteten Äpfel von zwei großen Apfelbäumen. Insgesamt konnten sie über 50 Kilo Äpfel pflücken. Nachdem sie sie gewaschen hatten, brachten sie ihre Ernte in Säcken, Eimern und Bollerwagen zur Apfelpresse des Tanderner Gartenbauvereins. Unter fachkundiger Anleitung wurden die Äpfel gepresst, so dass die Schüler und Schülerinnen am Ende 30 Liter feinsten Apfelsafts mitnehmen konnten. In den nächsten Wochen gibt es in den Pausen also immer wieder gesunden Saft aus selbst geernteten und gepressten Äpfeln.

Text Dieter Gruber

Fotos GS HIL

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Hilgertshausen-Tandern